Physiologus

Physiologus
Phy|sio|lo|gus, der; -:
im Mittelalter weitverbreitetes Buch, in dem Tiere, Pflanzen u. Steine christlich-typologisch gedeutet werden.

* * *

Physiologus
 
[lateinisch, griechisch »Naturforscher«], griechisch Physiolọgos, Titel eines in frühchristlicher Zeit (wahrscheinlich 2. Jahrhundert) im Vorderen Orient (wohl Ägypten) entstandenen, in umgangssprachlichem Griechisch verfassten Volksbuches, in dem in 48 Kapiteln Tiere, Pflanzen und Steine christlich-typologisch gedeutet werden. Der Physiologus wurde im Mittelalter mehrfach bearbeitet und u. a. ins Koptische, Äthiopische, Syrische, Armenische, Arabische, Georgische und Slawische übersetzt. Durch allmähliche Entwicklung zur praktischen Morallehre, Benutzung als Unterrichts- und Erbauungsbuch wurde der Physiologus eine der verbreitetsten Schriften des Mittelalters und grundlegend für die Symbolik der mittelalterlichen christlichen Naturvorstellungen. Die erste deutsche Übersetzung (in Prosa) entstand in alemannischer Mundart, vermutlich um 1070 im Kloster Hirsau, in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts folgte eine zweite Prosaübertragung; eine um 1140 entstandene Fassung ist gereimt. Aus der Gruppe der späteren Physiologus-Handschriften entwickelten sich die Bestiarien. - In der bildenden Kunst erscheinen außer in den illustrierten Physiologus-Handschriften auch an Portalen, Kapitellen, an Miserikordien der Chorgestühle, auf Glasfenstern u. Ä. vielfach Typen des Physiologus.
 
Ausgabe: Der Physiologus, übersetzt von O. Seel (71995).
 
 
E. Peters: Der griech. P. u. seine oriental. Übers. (1898);
 
Der altdt. P. Die Millstätter Reinfassung u. die Wiener Prosa, hg. v. F. Maurer (1967);
 N. Henkel: Studien zum P. im MA. (1976);
 
P. Naturkunde in frühchristl. Deutung, hg. v. U. Treu (1981);
 E. Brunner-Traut: Der ägypt. Ursprung des 45. Kap. des P. u. seine Datierung, in: Studien zur altägypt. Kultur, Jg. 11 (1984); C. Schröder: P., in: Die dt. Lit. des MA. Verfasser-Lex., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 7 (21989).
 

* * *

Phy|si|o|lo|gus, der; -: im Mittelalter weit verbreitetes Buch, in dem Tiere, Pflanzen u. Steine christlich-typologisch gedeutet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physiologus — • An early Christian work of a popular theological type, describing animals real or fabulous and giving each an allegorical interpretation. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Physiologus     Physiologus …   Catholic encyclopedia

  • Physiologus — Saltar a navegación, búsqueda Bern Physiologus, manuscrito del siglo IX. Página en la que se describe a la pantera. El Physiologus es el título de un manuscrito redactado en griego por un autor desconocido, y compilado con fines moralizantes.… …   Wikipedia Español

  • Physiolŏgus — Physiolŏgus, im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde, auch Bestiarium genannt, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer, armenischer, äthiopischer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physiologus — Physiolŏgus (grch.), Titel mittelalterlicher für die Symbolik bedeutsamer Schriften über die Tierwelt; der älteste griech. P. aus dem 2. Jahrh. n.Chr., die älteste lat. Bearbeitung um 400 entstanden; im 11. und 12. Jahrh. auch ins Deutsche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • physiologus — /fi zi olˈə gəs/ noun A work containing descriptions of animals, a bestiary ORIGIN: Gr physiologos a natural philosopher …   Useful english dictionary

  • Physiologus — Der Physiologus ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache. Erste Überlieferungen entstanden im 2. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Der ursprüngliche Physiologus besteht aus 48 Kapiteln, in denen Pflanzen, Steine und Tiere beschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiologus — The Physiologus is a didactic text written or compiled in Greek by an unknown author, in Alexandria; its composition has been traditionally dated to the second century AD by readers who saw parallels with writings of Clement of Alexandria, who is …   Wikipedia

  • Physiologus — Page du Physiologos de Berne. Le Physiologos (Grec : Φυσιολόγος, en Latin : Physiologus et en français Physiologue), est un bestiaire chrétien de l antiquité qui a eu une influence considérable au Moyen Âge. Ce bestiaire, traité d… …   Wikipédia en Français

  • Physiologus — Phy|sio|lo|gus der; <aus lat. physiologus, vgl. ↑Physiologe> Titel eines im Mittelalter weit verbreiteten Buches, das christliche Glaubenssätze in allegorischer Auslegung an [oft fabelhafte] Eigenschaften der Tiere knüpfte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Physiologus de berne — Folio 12v du Physiologus de Berne. Le Physiologus de Berne (Berne, Burgerbibliothex, Codex Bongarsianus 318) est un manuscrit enluminé du IXe siècle, copie latine d une traduction du Physiologus. Il a sûrement é …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”