- Physiologus
- Phy|sio|lo|gus, der; -:im Mittelalter weitverbreitetes Buch, in dem Tiere, Pflanzen u. Steine christlich-typologisch gedeutet werden.
* * *
Physiologus[lateinisch, griechisch »Naturforscher«], griechisch Physiolọgos, Titel eines in frühchristlicher Zeit (wahrscheinlich 2. Jahrhundert) im Vorderen Orient (wohl Ägypten) entstandenen, in umgangssprachlichem Griechisch verfassten Volksbuches, in dem in 48 Kapiteln Tiere, Pflanzen und Steine christlich-typologisch gedeutet werden. Der Physiologus wurde im Mittelalter mehrfach bearbeitet und u. a. ins Koptische, Äthiopische, Syrische, Armenische, Arabische, Georgische und Slawische übersetzt. Durch allmähliche Entwicklung zur praktischen Morallehre, Benutzung als Unterrichts- und Erbauungsbuch wurde der Physiologus eine der verbreitetsten Schriften des Mittelalters und grundlegend für die Symbolik der mittelalterlichen christlichen Naturvorstellungen. Die erste deutsche Übersetzung (in Prosa) entstand in alemannischer Mundart, vermutlich um 1070 im Kloster Hirsau, in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts folgte eine zweite Prosaübertragung; eine um 1140 entstandene Fassung ist gereimt. Aus der Gruppe der späteren Physiologus-Handschriften entwickelten sich die Bestiarien. - In der bildenden Kunst erscheinen außer in den illustrierten Physiologus-Handschriften auch an Portalen, Kapitellen, an Miserikordien der Chorgestühle, auf Glasfenstern u. Ä. vielfach Typen des Physiologus.Ausgabe: Der Physiologus, übersetzt von O. Seel (71995).E. Peters: Der griech. P. u. seine oriental. Übers. (1898);Der altdt. P. Die Millstätter Reinfassung u. die Wiener Prosa, hg. v. F. Maurer (1967);N. Henkel: Studien zum P. im MA. (1976);E. Brunner-Traut: Der ägypt. Ursprung des 45. Kap. des P. u. seine Datierung, in: Studien zur altägypt. Kultur, Jg. 11 (1984); C. Schröder: P., in: Die dt. Lit. des MA. Verfasser-Lex., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 7 (21989).* * *
Phy|si|o|lo|gus, der; -: im Mittelalter weit verbreitetes Buch, in dem Tiere, Pflanzen u. Steine christlich-typologisch gedeutet werden.
Universal-Lexikon. 2012.